5.2.1. Kontextmenü des Clusters
Das Kontextmenü des Clusters erlaubt, neben allgemeinen Aktionen, die Verwaltung und Editierung von Listen, Formaten und den Benutzern. Die Rechte des eingeloggten Nutzers können die sichtbare Auswahl weiter einschränken.

1. In neuem Tab öffnen
Öffnet die ausgewählte OCT-Instanz auf Cluster-Ebene in einem neuen Tab.
2. In neuem Fenster öffnen
Öffnet die ausgewählte OCT-Instanz auf Cluster-Ebene in einem neuen Fenster.
Die folgenden Features/Feature-Menüs können von Nutzern, mit ausschließlich Leserechten auf dem Cluster, nicht gesehen oder verwendet werden:
3. Fabrik hinzufügen
In diesem Menü kann eine neue Fabrik, ohne weiteren Inhalt, angelegt werden:

Hinweis: Die ID jeder Fabrik muss einzigartig sein. Fabriknamen dagegen dürfen sich wiederholen.
4. Importieren
Erlaubt das Importieren von Fabriken, Produktlinien oder Produkten.

Datei öffnen
Hier kann die zu importierende Quelldatei ausgewählt werden.
Zielfabrik
Ist das importierte Objekt eine Fabrik so erscheint ein Eingabefeld, in welches die Zielfabrik-ID manuell eingegeben werden muss.
Ist das importierte Objekt eine Produktlinie oder ein Produkt, dann erscheint das Feld “Zielfabrik” als Dropdown aller existierender Fabriken.
Zielproduktlinie
Ist das importiere Objekt eine Fabrik, dann erscheint das Feld “Zielproduktlinie” nicht.
Ist das importierte Objekt eine Produktlinie so erscheint ein Eingabefeld, in welches die Zielproduktlinien-ID manuell eingegeben werden muss.
Ist das importierte Objekt ein Produkt, dann erscheint das Feld “Zielproduktlinie” als Dropdown aller existierenden Produktlinien.
Zielprodukt
Ist das importierte Objekt eine Fabrik oder Produktlinie, dann erscheint das Feld “Zielprodukt” nicht.
Ist das importierte Objekt ein Produkt so erscheint ein Eingabefeld, in welches die Zielprodukt-ID manuell eingegeben werden muss.
Hinweis: Produkte können nicht in Fabriken importiert werden, welche keine Produktlinien enthalten. Gibt man bei einer manuellen Eingabe eine bereits existierende Ziel-ID für Fabrik, Produktlinie oder Produkt ein, so wird die diese überschrieben. Das Überschreiben wird durch ein Warnfenster vorher nochmal abgefragt.
5. Powerload
Powerloading bedeutet dass alle selektierten Produkte vom Server einmal neu berechnet werden. Logisch läuft der Vorgang analog zum manuellen Prozess ab.
Der Zwischenstand des Powerloads wird in einem separaten Browserfenster geöffnet und dargestellt. Der Powerload läuft auch weiter, wenn dieses Browserfenster vor Beendigung geschlossen wird.
Hinweis: Um den Powerload verwenden zu können, muss ein spezieller Nutzer in den Datenbankeinstellung - Nutzer-Einstellungen angelegt werden (siehe Kapitel 6.1.).
ACHTUNG: Nicht alle Formeln werden auch vom Powerloading unterstützt, dabei funktionieren nur…
…die folgenden Formeln im Grundzustand: https://docs.telerik.com/devtools/document-processing/libraries/radspreadprocessing/features/formulas/functions
…die von uns zusätzlich implementierten Formeln:
IFERROR
…die unterstützte Tastatur-Shortcuts, welche hier zu finden sind: https://docs.telerik.com/kendo-ui/controls/data-management/spreadsheet/end-user/list-of-shortcuts
Es scheint Excel Formeln zu geben, die nicht dokumentiert sind oder per Alias verwendet werden - z.B. Runden() = Round() ist verwendbar aber nicht dokumentiert.
6. Listen editieren
Das Untermenü “Listen editieren” erlaubt Listen zu erstellen, zu editieren und zu löschen. Eine Liste hat in seiner Grundform eine Kurzbezeichnung, eine ID, einen Datentyp und einen Kommentar, welcher den Zweck der Liste näher beschreibt.
Jede Liste kann mit Werten gefüllt werden, deren Eigenschaften abhängig vom ausgewählten Datentyp sind.

6.1. Hauptmenü der Listen
Das Hauptmenü der Listen umfasst Funktionen, welche sich auf das Anlegen und das Verändern der Listen beziehen:
Liste speichern
Speichert alle vorgenommenen Veränderungen in der Auswahl aller Listen.
Daten neu laden
Setzt die angezeigten Daten auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück.
Suche Liste
Die Listensuche ist ein Eingabefeld, welches die Listentabelle nach Eigenschaften durchsuchen und somit filtern kann. Dieser Filter funktioniert für alle Inhalte der Tabelle.
Liste hinzufügen
Öffnet ein Menü zur Erstellung neuer Listen:

Hinweis: Bei der Erstellung einer Liste muss deren ID einzigartig sein.
6.2. Listentabelle
In der Listentabelle enthält alle existierende Listen mit ihren Eigenschaften. Jede Eigenschaft hat dabei einen eigenen Spaltenkopf. Durch einen Rechtsklick auf eine Zelle in der Listentabelle öffnet sich ein Kontextmenü:

Liste verschieben
Diese Aktion ersetzt die Quellliste im gesamten Cluster, durch die Zielliste aus einer Auswahl (Dropdown).
Hinweis: Die Quellliste geht bei dieser Aktion verloren.
Liste löschen
Öffnet eine Abfrage, deren Bestätigung zum Löschen der ausgewählten Liste führt.
Sortieren nach Spalten
Durch einen Linksklick auf einen der Spaltenköpfe, kann die Sortierung der gesamte Tabelle (nach der ausgewählten Spalte) aktiviert, geändert oder deaktiviert werden. Der Pfeil nach oben steht für aufsteigende Sortierung, während der Pfeil nach unten für absteigende Sortierung anzeigt.
6.3. Hauptmenü der “Werte der Liste”
Ein Linksklick auf einen beliebigen “Listen-ID”-Eintrag öffnet das Menü “Werte der Liste” auf der rechten Bildschirmseite. Der ausgewählte Datentyp entscheidet, welche Eigenschaften in der “Werte der Liste” eingestellt werden können.
Listenwert speichern
Speichert alle Änderungen an der Wertetabelle.
Daten neu laden
Setzt die angezeigten Daten auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück.
Listenwert hinzufügen
Öffnet ein Menü zum Hinzufügen eines Listenwertes. Je nach ausgewähltem Datentyp werden dabei unterschiedliche Eingaben abgefragt.


Suche Listenwert
Die Listenwertsuche ist ein Eingabefeld, welches die Listenwerttabelle nach Eigenschaften durchsuchen und somit filtern kann. Dieser Filter funktioniert für alle Inhalte der Tabelle.
Fenster schließen
In der rechten oberen Ecke des Menüs “Werte der Liste” befindet sich ein “X”. Ein Linksklick auf das “X” schließt das Menü wieder.
6.4. Listenwerttabelle
In der Listenwerttabelle enthält alle existierende Listenwerte mit ihren Eigenschaften. Jede Eigenschaft hat dabei einen eigenen Spaltenkopf. Durch einen Rechtsklick auf eine Zelle in der Listentabelle öffnet sich ein Kontextmenü.
Listenwert löschen
Öffnet eine Abfrage, deren Bestätigung zum Löschen der ausgewählten Liste führt.
Sortieren nach Spalten
Durch einen Linksklick auf einen der Spaltenköpfe, kann die Sortierung der gesamte Tabelle (nach der ausgewählten Spalte) aktiviert, geändert oder deaktiviert werden. Der Pfeil nach oben steht für aufsteigende Sortierung, während der Pfeil nach unten für absteigende Sortierung anzeigt.
7. Formate editieren
Formatierte Werte oder gestaltete Werte enthalten optionale Gestaltungsinformationen wie z.B. Farben, Stile (fett, kursiv), etc… Ein Format ist ein, unter einer festen ID, manuell erstelltes Paket mit dafür spezifisch hinterlegten Gestaltungsinformationen.

7.1. Hauptmenü der Formate
Das Hauptmenü der Formate umfasst Funktionen, welche sich auf das Anlegen und das Verändern der Formate beziehen:
Formate speichern
Speichert alle vorgenommenen Veränderungen in der Auswahl aller Formate.
Daten neu laden
Setzt die angezeigten Daten auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück.
Format hinzufügen
Öffnet ein Menü zur Erstellung neuer Formate. Für die Erstellung eines neuen Formats wird nur eine ID benötigt.
Suche Format
Die Formatsuche ist ein Eingabefeld, welches die Formattabelle nach Eigenschaften durchsuchen und somit filtern kann. Dieser Filter funktioniert für alle Inhalte der Tabelle.
Hinweis: Die Format-ID muss generell immer einzigartig sein.
7.2. Formattabelle
Die Formattabelle zeigt alle existierenden Formate und deren ausgewählten Gestaltungsinformationen. Durch einen Rechtsklick auf eine Zelle, in der Formattabelle, öffnet sich ein Kontextmenü.

Format verschieben
Diese Aktion ersetzt das Quellformat im gesamten Cluster, durch das Zielformat aus einer Auswahl (Dropdown).
Achtung: Das Quellformat geht bei dieser Aktion verloren.
Format löschen
Öffnet eine Abfrage, deren Bestätigung zum Löschen des ausgewählten Formates führt.
Sortieren nach Spalten
Durch einen Linksklick auf einen der Spaltenköpfe, kann die Sortierung der gesamte Tabelle (nach der ausgewählten Spalte) aktiviert, geändert oder deaktiviert werden. Der Pfeil nach oben steht für aufsteigende Sortierung, während der Pfeil nach unten für absteigende Sortierung anzeigt.
Die Spaltenköpfe der Tabelle repräsentieren die folgenden Informationen & Funktionen:
Vorschau
Zeigt in der jeweilige Zelle eine Anwendung einiger ausgewählten Gestaltungsinformationen in einer Vorschau an. Erst durch das speichern von Änderung, werden diese auch in der Vorschau angezeigt. Die folgenden Informationen visualisiert die Vorschau:
Hintergrundfarbe, Schriftfarbe, Fett, Kursiv, Unterstrichen und die horizontale Ausrichtung
Hintergrund/-Schriftfarbe
Legt die Färbung des Zellenhintergrunds und die Farbe der, in der Zelle enthaltenen, Schrift fest.
#.0 Format
Legt ein Zahlenformat für die ausgewählte Format-ID fest. Dies ist zum Beispiel nötig, wenn Zahlen führende Nullen erhalten sollen oder aber eine bestimmte Benennung hinzugefügt werden soll.
Fett, Kursiv & Unterstrichen
Legt den Schriftschnitt der, in der Zelle enthaltenen, Schrift fest. Die Auswahl “1” wendet den jeweiligen Schriftschnitt an, während es bei der Auswahl “0” zu keiner Anwendung (z.B. kein Unterstreichen) kommt. “-1” ist ein Sonderfall der für den normalen Nutzer des Programmes keine gesonderte Bedeutung hat.
Horizontale Ausrichtung
Erlaubt es den Inhalt der Zelle linksbündig, mittig oder rechtsbündig anzuordnen.
Vertikale Ausrichtung
Ordnet den Inhalt der Zelle oben, mittig oder unten in dieser an.
Trennlinie zum Nächsten/Vorhergehenden
Die Trennlinie ist eine spezielle Funktion, welche im “Time-ID-Menü” der Produktdatentabelle (PDT) Anwendung findet. Ist eine der Trennlinien in der Formattabelle ausgewählt (Auswahl “1”) und wird dieses Format in der PDT eingesetzt, so wird die vorhergehende/nächste Zeile durch eine Linie optisch getrennt.
8. Benutzer verwalten
Die Benutzerverwaltung steuert Nutzerzugänge und deren Rechte in OCT. Dieses Menü kann nur von Nutzern betreten werden, welche Schreibrechte auf Cluster-Ebene besitzen.

8.1. Hauptmenü der Nutzertabelle
Das Hauptmenü der Nutzertabelle umfasst Funktionen, welche sich auf das Anlegen und das Verändern der Nutzer beziehen.
Benutzer speichern
Speichert alle vorgenommenen Veränderungen in der Nutzertabelle.
Daten neu laden
Setzt die angezeigten Daten auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück.
Benutzer hinzufügen
Öffnet ein Menü, in welchem ein neuer Nutzer angelegt werden kann. Der Nutzername und der Status sind erforderliche Felder.

Suche Benutzer
Die Benutzersuche ist ein Eingabefeld, welches die Benutzertabelle nach Eigenschaften durchsuchen und somit filtern kann. Dieser Filter funktioniert für alle Inhalte der Tabelle.
Hinweis: Der Nutzername muss einzigartig sein.
8.2. Nutzertabelle
Die Nutzertabelle zeigt alle existierenden Nutzer und deren hinterlegte Eigenschaften (als Spaltenköpfe):
Nachname, Vorname und E-Mail-Adresse
Dies sind optionale Eigenschaften mit manuellen Eingabefeldern. Diese erlauben eine genauere Beschreibung & Zuordnung von Accounts & Personen.
Status
Zeigt den Aktivitätsstatus der Accounts an. Der Status “Inactive” sperrt den Zugang des Nutzer zu der gesamten Instanz.
Achtung: Der Status des Admin-Accounts kann nicht auf Inaktiv gesetzt werden.
Sortieren nach Spalten
Durch einen Linksklick auf einen der Spaltenköpfe, kann die Sortierung der gesamte Tabelle (nach der ausgewählten Spalte) aktiviert, geändert oder deaktiviert werden. Der Pfeil nach oben steht für aufsteigende Sortierung, während der Pfeil nach unten für absteigende Sortierung anzeigt.
Kontextmenü der Nutzertabelle
Durch einen Rechtsklick auf eine Zelle in der Nutzertabelle öffnet sich ein Kontextmenü.
Kopieren
Kopiert die Eigenschaften des ausgewählten Benutzers in einer neuen Ziel-Benutzer(namen) hinein.
Status ändern
Öffnet eine Ansicht aller verfügbaren Benutzer:

Funktionen im Dialog “Status ändern”:
Status auswählen
Wählt den Zielstatus aus, in welchen die ausgewählten Benutzer gesetzt werden sollen.
Suche
Durchsucht die Tabelle nach dem eingegebenen Inhalt. Dabei sind Inhalte aus allen Spalten auffindbar.
Sortieren nach Spalten
Durch einen Linksklick auf einen der Spaltenköpfe, kann die Sortierung der gesamte Tabelle (nach der ausgewählten Spalte) aktiviert, geändert oder deaktiviert werden. Der Pfeil nach oben steht für aufsteigende Sortierung, während der Pfeil nach unten für absteigende Sortierung anzeigt.
Auswahl eines Benutzers
In der ersten Spalte befindet sich jeweils eine Checkbox pro Reihe/Benutzer. Diese Checkbox wählt eine entsprechende Reihe, durch eine Aktivierung, aus.
Die Checkbox auf Höhe der Spaltenköpfe (de-)aktiviert alle Checkboxen der Tabelle.
Anwenden
Wendet den ausgewählten Status (“Status auswählen”) auf die ausgewählten Benutzer (aktivierte Checkboxen) an.
Speichern und schließen
Speichert alle temporär durchgeführten Änderungen ab und schließt den Dialog.
8.3. Hauptmenü der Berechtigungstabelle
Das Hauptmenü der Berechtigungstabelle umfasst Funktionen, welche sich auf das Verändern der Berechtigungsebenen beziehen:
Berechtigungen speichern
Speichert alle vorgenommenen Veränderungen der Berechtigungen.
Daten neu laden
Setzt die angezeigten Daten auf den zuletzt gespeicherten Stand zurück.
Berechtigungen von “…”
Zeigt den Namen des Benutzers an, welcher aktuell bearbeitet wird.
Suche Berechtigung…
Die Berechtigungssuche ist ein Eingabefeld, welches die Berechtigungstabelle nach Eigenschaften durchsuchen und somit filtern kann. Dieser Filter funktioniert für alle Inhalte der Tabelle.
Fenster schließen
In der rechten oberen Ecke des Hauptmenüs der Berechtigungstabelle befindet sich ein “X”. Ein Linksklick auf das “X” schließt das Menü wieder.
8.4. Berechtigungstabelle
Die Berechtigungstabelle ermöglicht es, einem Nutzer mit Schreibrechten auf Cluster-Ebene, die Berechtigungen anderer Nutzer auf jeder beliebigen Ebene einzustellen.
Fabrik-ID, Produktlinien-ID
Beides zeigt innerhalb einer Zeile an, für welchen (Unter-)Bereich die Berechtigungen eingestellt sind.
Die oberste Zeile, in welcher Fabrik-ID und Produktlinien-ID nicht angegeben (leer) sind, steuert die Berechtigung des gesamten Clusters.
Kommt die gleiche Fabrik-ID in mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen vor, dann steuert die oberste Zeile dieser Fabrik-ID, ohne Produktlinien-ID, die Berechtigungen der kompletten Fabrik. Die Zeilen mit angegebener Fabrik-ID & Produktlinien-ID steuern nur die Berechtigungen der jeweiligen Produktlinie.
Berechtigung
Berechtigungen sind, wie oben beschrieben, definierten Bereichen zugeordnet. Dabei kann man Rechte für die Cluster-, die Fabrik- und die Produktlinienebene vergeben.
“Write”: Vergibt Schreibrechte in dem ausgewählten Bereich und ist die höchstmögliche Berechtigung. Es werden alle verfügbaren Menüs und Optionen des Bereichs sichtbar.
“Read”: Vergibt Leserechte in dem ausgewählten Bereich und erlaubt das Betreten von diesem. Menüs und Optionen sind nur sehr eingeschränkt sichtbar.
“Deny”: Verweigert dem Nutzer den kompletten Zutritt zu dem Bereich. Dieser Bereich ist für den Nutzer gar nicht sichtbar.
Hinweis: Änderungen in der obersten Zeile (auf Cluster-Ebene) werden auf alle folgenden Zeilen/Bereiche automatisch ausgerollt. Einem Nutzer mit Schreibrechten (“Write”) auf Cluster-Ebene kann man anschließend keine geringeren Rechte (“Read” & “Deny”) in den Sub-Ebenen vergeben.
Hinweis 2: Ist die Berechtigung “Read” auf Cluster-Ebene ausgewählt, so können einzelne oder mehrere Sub-Ebenen gesperrt (“Deny”) oder zum schreiben (“Write”) freigegeben werden.
Verpflichtende Kommentare beim Lesen
Kann nur auf Cluster-Ebene eingestellt werden und rollt automatisch auf alle Sub-Ebenen aus. Änderungen in einer Sub-Ebene werden nicht übernommen.
Die Auswahl “0” erzeugt keine Verpflichtung für den Nutzer.
Die Auswahl “1” öffnet, für den betroffenen Nutzer, immer ein Kommentarfeld, wenn dieser ein beliebiges Produkt des Clusters betritt. Lehnt der Nutzer eine Eingabe ab, so wird er auf die Produktlinien-Ebene des ausgewählten Produkts weitergeleitet.

Verpflichtende Kommentare beim Schreiben
Kann nur auf Cluster-Ebene eingestellt werden und rollt automatisch auf alle Sub-Ebenen aus. Änderungen in einer Sub-Ebene werden nicht übernommen.
Die Auswahl “0” erzeugt keine Verpflichtung für den Nutzer.
Die Auswahl “1” öffnet, für den betroffenen Nutzer, immer ein Kommentarfeld, wenn dieser eine Änderung in einem beliebigen Produkt des Clusters vornimmt und versucht diese zu speichern. Lehnt der Nutzer die Eingabe ab, so werden die Änderungen nicht gespeichert.

Sortieren nach Spalten
Durch einen Linksklick auf einen der Spaltenköpfe, kann die Sortierung der gesamte Tabelle (nach der ausgewählten Spalte) aktiviert, geändert oder deaktiviert werden. Der Pfeil nach oben steht für aufsteigende Sortierung, während der Pfeil nach unten für absteigende Sortierung anzeigt.